Sonntag, 13. März 2022

Prototyp auf Steckbrett

 Überblick

  • Oben rechts die NodeMCU mit USB Stecker zum Laptop.
  • Oben links der ATTiny2313
  • Dazwischen der DS1820 Temperatursensor
  • Unten links 4 LEDs zur Anzeige der Schaltausgänge.
  • Unten mittig das Kabel zum Programmer für den ATTiny.
  • Mittig unter dem Kabelgewirr (links von der NodeMCU) das Poti für die Kontrasteinstellung.

Protokoll

Da die serielle Ausgabe der NodeMCU sowohl für das Debuggen, als auch für die Kommunikation zum ATTiny verwendet wird, muss der ATTiny wissen, wann er gemeint ist, damit nicht alle Debugausgaben auch auf das Display gelangen. Ferner werden einige Steuerzeichen gebraucht, um das Display bspw. zu löschen oder den Cursor zu positionieren.
Prinzipiell habe ich das so gelöst, dass alles zwischen den beiden ASCII-Zeichen STX und ETX als anzuzeigender Text behandelt wird. Das Steuerzeichen FF löscht das Display, CR setzt den Cursor an den Anfang der aktuellen Zeile und LF setzt ihn eine Zeile tiefer.
Außerhalb von STX und ETX reagiert der ATTiny auf die Sequenzen DC1-DC4 gefolgt von ACK/NAK. Damit werden die vier Ausgänge umgeschaltet. Mit der Sequenz DC2 ACK wird beispielsweise Port 2 eingeschaltet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen